Lübeck – die prächtige alte Hansestadt lädt immer zu einem spontanen Ausflug oder zu einem kurzen Trip ein. Um in Lübeck Sehenswürdigkeiten zu entdecken und einen schönen Tag zu verbringen, ist es immer lohnenswert sich bereits im Vorhinein einen ungefähren Plan der Besuche zurechtzulegen. Was ist es, das in Lübeck eine besondere Faszination auf die Besucher ausübt?
Sind es die historischen Bauten, die Stimmung in der Altstadt oder die Nähe zum Meer? Jeder hat seine eigenen Gründe, warum er Lübeck als so faszinierend empfindet.
In der alten Hansestadt Lübeck Sehenswürdigkeiten zu entdecken ist leicht. Nachfolgend sind die Ausflugsziele aufgelistet, die man sich vor allem bei einem erstmaligen Besuch in der Hansestadt nicht entgehen lassen sollte. Sollte man Lübeck schon kennen, so empfiehlt sich immer ein Besuch in einem der hervorragenden Museen.
Das Holstentor - Lübecks bekanntestes Wahrzeichen

Denkt man an Sehenswürdigkeiten in Lübeck, so fällt einem vielleicht als Erstes das berühmte Holstentor ein. In der Vergangenheit zierte das Motiv bereits die Rückseite des alten 50 DM Scheins und die 2 Euro Münze. Dieses imposante Stadttor begrenzt die weltbekannte Altstadt zum Westen hin. Beinahe wäre das historische Tor im 19. Jahrhundert abgerissen worden. Mit nur einer Stimme Mehrheit entschied sich die Lübecker Bürgerschaft im Jahr 1863 für die Restaurierung und gegen den Abriss.
Schon von außen betrachtet ist das Stadttor beeindruckend. Doch einen Besuch im Inneren im Rahmen eines Museumsbesuchs sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man mehr über die Wehrhaftigkeit und die Geschichte der Stadt erfahren möchte. Das Museum Holstentor hat jeden Tag der Woche, mit Ausnahme der Wintermonate, bei denen es montags geschlossen bleibt, geöffnet.
Museum Holstentor Standort
Holstentorplatz 23552 Lübeck
Eintrittspreise
Erwachsene: 8 € , Kinder bis 6 Jahre: frei Kinder 6 bis zu 18 Jahre: 2,50 € Ermäßigte: 4,- €
Die Lübecker Altstadt - Bummeln und Genießen

Über 1000 Profanbauten der Lübecker Altstadt stehen unter Denkmalschutz. Seit dem Ende der 1980er-Jahre des letzten Jahrhunderts zählt sogar der Großteil der Insel, auf dem die Altstadt liegt, zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Lübeck Sehenswürdigkeiten zu entdecken, ist besonders in der historischen Altstadt leicht. Das Areal lädt dazu ein, sich zu verlaufen und zu bummeln.
An jeder Ecke warten neue Besonderheiten auf einen und wenn die Beine müde werden, so kehrt man in einem der eleganten und oftmals traditionellen Cafés ein. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist gelebte Geschichte und fühlt sich beinahe wie eine Zeitreise an. Bauwerke aus den unterschiedlichsten Phasen der Stadtgeschichte laden zum Staunen ein. Dominiert wird die Altstadt von sieben Türmen, die bei einem Spaziergang als praktische Orientierungspunkte dienen.
Die Besichtigung des historischen Rathaus der Hansestadt Lübeck stellt eines der Highlights bei einem Ausflug nach Lübeck dar. Hier können Sie unter Anderem den historischen Hansesaal und den prächtigen Audienzsaal entdecken. Im Anschluss lädt der Ratskeller im Gewölbe des Rathauses zu einem Essen im historischen Ambiente ein.

Wer die Schönheit der Lübecker Altstadt festhalten möchte, der sollte auf keinen Fall die die Fotokamera zu Hause lassen. Da in Lübeck Sehenswürdigkeiten an vielen Ecken und in kleinen Gassen zu finden sind, finden sich viele Fotomotive.
Rathaus Lübeck Standort
Breite Straße 62, 23552 Lübeck
Besichtigungen
Wochentags: 11.00, 12.00, 15.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen: 12.00 Uhr
Der Lübecker Weihnachtsmarkt - ein Muss zur Vorweihnachtszeit
So ziemlich jeder Weihnachtsmarkt hat etwas Magisches, das Besuchern das Warten auf die Feiertage verkürzt. Der Lübecker Weihnachtsmarkt stellt dabei keine Ausnahme dar. Zusätzlich dazu ist er in eine der schönsten Altstädte weltweit eingebunden. Der Eindruck einer Zeitreise wird durch den Geruch nach gebrannten Mandeln und mit dem obligatorischen Glühwein in der Hand nochmals verstärkt. Auf dem Weihnachtsmarkt erwerben Besucher lokale Köstlichkeiten und Kunsthandwerk, das sich auch gut als Geschenk macht.
Der Lübecker Dom - der erste große Backsteinkirchenbau an der Ostsee

Lübecker Dom Standort
Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
Öffnungszeiten
1. April bis 3. Oktober: 10 bis 18 Uhr 4. Okt. bis 31. Oktober: 10 bis 17 Uhr 1. November bis 31. März: 10 bis 16 Uhr.
Die Marienkirche - ein Symbol für die Stadt Lübeck

Öffnungszeiten
Täglich 10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Marienkirchhof 1 , 23552 Lübeck
Eintritt
€ 2,- pro Person
(erm. € 1,50)
Travemünde - Hafen, Strand und Meer in der Lübecker Bucht

Von Lübeck aus ist die Lübecker Bucht mit der Ostsee nicht weit. Nachdem die Pracht und Geschichte der Hanse in der Innenstadt bestaunt wurde, bietet sich die Besichtigung des Ortes, von dem aus die mutigen Seefahrer und Händler der Hanse in See stachen auf jeden Fall an. In Travemünde schnuppert man frische Seeluft auf der Seebrücke und genießt die Sonne im klassischen Strandkorb mit Blick aufs Meer.
Neben dem exklusiven Ambiente bietet die Promenade am Strand von Travemünde eine Vielzahl von Lokalen und Restaurants mit frischem Fisch und vielem mehr.
Der Passathafen - antike Schiffe und ein prächtiger Ausblick

Passathafen Travemünde Standort
Priwallpromenade 3a 23570 Travemünde
Öffnungszeiten Passat Museum
Hauptsaison:
11.05.-27.09.2020
11:00 - 17:00 Uhr
Nebensaison: 28.09.-31.10.2020
11:00 - 16:30 Uhr
Eintrittspreise Passat Museum
Erwachsene: 5,00€ Kinder bis 18 Jahre:2,50€ Kinder unter 6 Jahre: Freier Eintritt
Lübeck und sein Europäisches Hansemuseum - die glorreiche Geschichte der prächtigen Handelsstadt

Die Stadt Lübeck, ihre Geschichte und ihr Reichtum sind fest mit der Hanse verbunden. Der Zusammenschluss der großen Handelsstädte bedeutete einen großen Aufschwung, der Lübeck zu dem machte, was heute Besucher aus aller Welt bestaunen.
Hansemuseum Lübeck Adresse
An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Öffnungszeiten Hansemuseum
Täglich 10:00-18:00Uhr 24.12. Ruhetag
Eintrittspreise Hansemuseum
Einzelticket für Erwachsene: 13,00€ Einzelticket mit Ermäßigung:9,00€
Lübecker Marzipan - eine traditionelle Köstlichkeit

Lübecker Marzipan ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Köstlichkeit ist nicht ein nettes und wohlschmeckendes Mitbringsel, sondern ein Stück echter Stadtgeschichte. Mandeln galten zur Zeit der Hanse als ein seltenes und sehr teures Gut, das sich nur die wenigsten leisten konnten.
Das Buddenbrookhaus - eines der berühmtesten Häuser der Literaturgeschichte
Wer Thomas Mann kennt und seine Werke gelesen hat, der muss das Buddenbrookhaus besuchen. Die Buddenbrooks, Manns berühmtestes Buch, das auch als Jahrhundertroman bezeichnet wird, wird hier lebendig. Das elegante Haus, das der Marienkirche zugewandt ist, war einst tatsächlich im Besitz der Familie Mann und in der eigenen interessanten und nicht immer leichten Familiengeschichte fand der Literaturnobelpreisträger die Inspiration zu seinem Buch. Möchte man mehr über das Schaffen Thomas Manns und seiner nicht minder berühmten Verwandten erfahren, so lohnt es sich durchaus, das Innere des Hauses kennenzulernen. Als Besucher erhält man einen guten Eindruck von den Lebensumständen der damaligen Zeit.
Aufgrund der aktuellen Erneuerung des Buddenbrookhaus finden Sie im Museum Behnhaus in der Königstraße 9 – 11 die Ausstellung über die Familie.
Auch als Nicht-Senior werde ich bestimmt die eine oder andere Sehenswürdigkeit besuchen und aufs Lübecker Marzipan freue ich mich jetzt schon. Danke für die tollen Tipps! Der Norden hat ja echt viel zu bieten!