
Einleitung
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich wie vielen Familien: Sie möchten, dass Ihre Mutter, Ihr Vater oder Ihr Partner so lange wie möglich im eigenen Zuhause lebt. Gleichzeitig merken Sie, dass die Betreuung im Alltag zunehmend anstrengend wird. Beruf, eigene Gesundheit und Pflege unter einen Hut zu bekommen, ist eine große Herausforderung. Genau hier setzt die Tagespflege für Senioren an.
Die Tagespflege verbindet das Beste aus zwei Welten: Ihr Angehöriger verbringt den Tag in einer Einrichtung, wird dort liebevoll betreut, isst gemeinsam mit anderen und nimmt an abwechslungsreichen Aktivitäten teil. Am Abend kehrt er oder sie zurück nach Hause in die vertraute Umgebung.
Für Sie bedeutet das: spürbare Entlastung und mehr Freiraum für eigene Termine, Erholung oder Familie.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt:
- Welche Leistungen umfasst die Tagespflege genau?
- Welche Kosten entstehen, und wie viel übernimmt die Pflegekasse?
- Für wen eignet sich dieses Angebot besonders?
- Und wie läuft ein typischer Tag dort eigentlich ab?
Dieser Ratgeber beantwortet all diese Fragen Schritt für Schritt. Wir zeigen Ihnen, wie Tagespflege funktioniert, welche Zuschüsse Sie nutzen können und warum dieses Angebot sowohl für ältere Menschen als auch für Angehörige eine echte Bereicherung ist.
Was ist Tagespflege für Senioren?
Vielleicht überlegen Sie gerade, wie Sie die Betreuung im Alltag besser organisieren können – ohne dass Ihr Angehöriger gleich in ein Heim umziehen muss. Genau dafür gibt es die Tagespflege.
Kurz gesagt bedeutet Tagespflege: Ihr Angehöriger verbringt den Tag in einer Einrichtung mit Betreuung, Verpflegung und Gemeinschaft – und kehrt abends nach Hause zurück. Damit bleibt das vertraute Zuhause erhalten, während Sie im Alltag spürbar entlastet werden.
Abgrenzung zu anderen Pflegeformen
Oft fragen Angehörige: „Worin unterscheidet sich Tagespflege eigentlich von ambulanter oder stationärer Pflege?“
- Ambulante Pflege: Pflegekräfte kommen zu Ihrem Angehörigen nach Hause, um zum Beispiel bei der Körperpflege oder beim Anziehen zu helfen.
- Kurzzeitpflege: Eine zeitlich befristete Betreuung im Heim, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn Sie selbst verhindert sind.
- Stationäre Pflege: Dauerhafte Unterbringung in einem Pflegeheim.
Die Tagespflege ist also eine Mischform: tagsüber Betreuung, Aktivierung und Sicherheit – abends das eigene Bett und die vertraute Umgebung.
Typische Angebote in einer Tagespflege-Einrichtung
Wenn Sie sich für Tagespflege entscheiden, können Sie mit folgenden Leistungen rechnen:
- Fachliche Betreuung: Pflegekräfte sind vor Ort und helfen, wenn Unterstützung gebraucht wird.
- Gemeinschaft: Gespräche, Spiele, gemeinsames Essen – das beugt Einsamkeit vor.
- Aktivierung: Gedächtnistraining, Bewegung, kreative Angebote halten Körper und Geist in Schwung.
- Verpflegung: Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.
- Fahrdienst: Viele Einrichtungen holen Gäste morgens zu Hause ab und bringen sie nachmittags zurück.
💡 Merken Sie sich: Tagespflege ist mehr als Pflege – sie bedeutet Struktur, soziale Kontakte und Sicherheit für Ihren Angehörigen und gleichzeitig spürbare Entlastung für Sie.
Tagespflege kurz erklärt
Die wichtigsten Punkte im Überblick – ideal, wenn Betreuung tagsüber und der Verbleib zu Hause kombiniert werden sollen.
- ✓ Betreuung tagsüber, abends zurück nach Hause
- ✓ Fachliche Pflege & Unterstützung bei Bedarf
- ✓ Gemeinschaft, Aktivitäten & gemeinsame Mahlzeiten
- ✓ Spürbare Entlastung für Angehörige
- ✓ Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich
Für wen ist Tagespflege für Senioren geeignet?
Vielleicht fragen Sie sich: „Passt die Tagespflege überhaupt zu unserer Situation?“ – Die Antwort lautet oft: ja. Denn die Tagespflege ist genau für Familien gedacht, die Unterstützung im Alltag brauchen, ohne gleich eine dauerhafte Heimunterbringung zu wählen.
Wer profitiert besonders?
Die Tagespflege eignet sich für viele ältere Menschen, zum Beispiel:
- Seniorinnen und Senioren mit körperlichen Einschränkungen: Wenn Ihr Angehöriger beim Gehen, Anziehen oder bei alltäglichen Dingen Hilfe braucht.
- Menschen mit Demenz: Klare Tagesstrukturen, Beschäftigung und ein geschützter Rahmen geben Sicherheit und Orientierung.
- Alleinlebende ältere Menschen: Wenn Ihr Vater oder Ihre Mutter oft einsam ist, schafft die Tagespflege Kontakte und Gemeinschaft.
- Pflegebedürftige nach einem Krankenhausaufenthalt: Die Tagespflege hilft beim Wiedereinstieg in den Alltag und entlastet Angehörige schrittweise.
Vorteile für Sie als Angehörige
Die Tagespflege ist nicht nur für Ihren Angehörigen eine Bereicherung, sondern auch für Sie selbst:
- Sie gewinnen Zeit für Beruf, Arztbesuche oder eigene Erholung.
- Sie wissen: Ihr Angehöriger ist tagsüber gut versorgt – das gibt Sicherheit.
- Sie beugen eigener Überlastung vor und können neue Kraft tanken.
Ein Angebot, das beiden Seiten guttut
Für ältere Menschen bedeutet Tagespflege: Kontakte, Aktivierung und ein strukturierter Alltag.
Für Sie als Angehörige bedeutet sie: Planbare Freiräume, weniger Stress und das gute Gefühl, eine verlässliche Unterstützung an der Seite zu haben.
💡 Tipp: Viele Einrichtungen bieten einen kostenlosen Schnuppertag an. So können Sie gemeinsam testen, ob das Angebot zu Ihnen passt.
Die Leistungen der Tagespflege im Überblick
Wenn Sie überlegen, ob Tagespflege das Richtige für Ihre Familie ist, hilft ein genauer Blick auf die Leistungen. Viele Angehörige sind überrascht, wie umfassend das Angebot tatsächlich ist. Sie gewinnen dadurch Entlastung, während Ihr Angehöriger Abwechslung und Sicherheit erlebt.
Betreuung durch Fachpersonal
Pflegekräfte und geschultes Personal kümmern sich um die Gäste. Sie unterstützen bei der Körperpflege, beim Gehen oder bei der Medikamenteneinnahme. Für Sie bedeutet das: Ihr Angehöriger ist gut versorgt, auch wenn Sie selbst einmal nicht da sind.
Gemeinschaft und soziale Kontakte
Vielleicht kennen Sie das: Ihr Angehöriger verbringt viel Zeit allein zu Hause. In der Tagespflege ist das anders – hier wird gemeinsam gelacht, gegessen und gespielt. Kontakte zu Gleichaltrigen wirken gegen Einsamkeit und geben neue Lebensfreude.
Aktivierung und Beschäftigung
Ob Gedächtnistraining, Bewegungseinheiten, Basteln oder gemeinsames Singen – die Tagespflege hält den Alltag abwechslungsreich. Das fördert Fähigkeiten und gibt Orientierung, gerade auch bei Demenz.
Mahlzeiten in geselliger Runde
Die Einrichtungen bieten Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee an. Für Sie als Angehörige bedeutet das: eine Sorge weniger, denn Ihr Angehöriger ist versorgt. Besondere Ernährungswünsche werden in der Regel berücksichtigt.
Medizinische Versorgung
In vielen Einrichtungen wird auch die Gabe von Medikamenten oder einfache medizinische Betreuung übernommen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass die Gesundheit Ihres Angehörigen professionell begleitet wird.
Fahrdienst
Der Fahrdienst ist ein großer Pluspunkt: Ihr Angehöriger wird morgens abgeholt und am Nachmittag wieder nach Hause gebracht. So sparen Sie wertvolle Zeit und wissen, dass die Wege sicher organisiert sind.
💡 Merken Sie sich: Tagespflege ist mehr als Pflege – sie bedeutet Gemeinschaft, Aktivierung und Sicherheit für Ihren Angehörigen und gleichzeitig spürbare Entlastung für Sie.
Übersicht: Leistungen der Tagespflege
Leistung | Ihr Vorteil |
---|---|
Betreuung durch Fachpersonal | Sicherheit: Ihr Angehöriger wird fachlich versorgt |
Gemeinschaft & soziale Kontakte | Mehr Lebensfreude, weniger Einsamkeit |
Aktivierung & Beschäftigung | Geistige & körperliche Förderung, Struktur im Alltag |
Mahlzeiten & Verpflegung | Gesunde Versorgung, Entlastung für Sie |
Medizinische Versorgung | Sichere Medikamentengabe, Gesundheitsüberwachung |
Fahrdienst | Bequeme Abholung und Rückfahrt ohne Aufwand für Sie |
Entlastung für Angehörige | Planbare Freiräume für Beruf, Erholung oder Familie |
Kosten und Finanzierung der Tagespflege
Vielleicht fragen Sie sich: „Wie teuer ist Tagespflege eigentlich – und wer bezahlt das?“
Die gute Nachricht: Ein großer Teil wird von der Pflegekasse übernommen. Trotzdem sollten Sie die Eigenanteile kennen und wissen, wie Sie Zuschüsse optimal nutzen.
Woraus setzen sich die Kosten zusammen?
Die Gesamtkosten der Tagespflege bestehen in der Regel aus:
- Pflege- und Betreuungsleistungen → übernimmt die Pflegekasse je nach Pflegegrad.
- Verpflegungskosten → Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee (Eigenanteil).
- Fahrdienst → für Abholung und Rücktransport (Eigenanteil).
- Investitionskosten → Kosten der Einrichtung, etwa für Miete oder Ausstattung (Eigenanteil).
👉 Wichtig für Sie: Nur die reinen Pflegeleistungen werden von der Pflegekasse übernommen. Verpflegung, Fahrdienst und Investitionskosten tragen Sie selbst. Diese können aber teilweise durch den Entlastungsbetrag (131 € monatlich) gedeckt werden.
Zuschüsse durch die Pflegekasse (Stand August 2025)
Seit 2025 gelten folgende monatliche Budgets für die Tagespflege (§ 41 SGB XI):
- Pflegegrad 1: 131 € (über den Entlastungsbetrag)
- Pflegegrad 2: 721 €
- Pflegegrad 3: 1.357 €
- Pflegegrad 4: 1.685 €
- Pflegegrad 5: 2.085 €
👉 Diese Beträge gibt es zusätzlich zu Pflegegeld oder ambulanten Sachleistungen.
Das heißt: Sie verlieren nichts, wenn Sie Tagespflege nutzen – im Gegenteil, Sie gewinnen eine zusätzliche Leistung.
Beispielrechnungen aus der Praxis
Um die Kosten besser einschätzen zu können, hier zwei typische Szenarien:
Beispiel 1: Pflegegrad 2, 3 Tage pro Woche
- Monatliche Gesamtkosten der Einrichtung: ca. 1.080 €
- Zuschuss Pflegekasse (PG 2): 721 €
- Eigenanteil (Verpflegung, Fahrdienst, Investitionskosten): ca. 250–300 €
- Ihre Gesamteigenbelastung: etwa 350 €
Beispiel 2: Pflegegrad 4, 5 Tage pro Woche
- Monatliche Gesamtkosten der Einrichtung: ca. 1.850 €
- Zuschuss Pflegekasse (PG 4): 1.685 €
- Eigenanteil (Verpflegung, Fahrdienst, Investitionskosten): ca. 250–300 €
- Ihre Gesamteigenbelastung: etwa 200 €
👉 Sie sehen: Je höher der Pflegegrad, desto mehr übernimmt die Pflegekasse – und desto kleiner wird Ihr Eigenanteil.
Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten
- Entlastungsbetrag (131 € monatlich) → können Sie direkt für die Eigenanteile nutzen. Mehr dazu in unserem extra Ratgeber
- Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege → lassen sich mit Tagespflege kombinieren, um weitere Budgets zu erschließen.
- Sozialhilfe (SGB XII) → wenn die Eigenanteile trotz Zuschüssen nicht tragbar sind, können Sie Unterstützung beim Sozialamt beantragen.
Fazit: Kosten im Griff behalten
Auch wenn Tagespflege auf den ersten Blick nach zusätzlichen Ausgaben klingt: Dank der deutlich erhöhten Zuschüsse seit 2025 ist sie für viele Familien finanziell machbar. Mit geschickter Kombination aus Pflegekassenleistungen, Entlastungsbetrag und ggf. weiteren Budgets können Sie die Eigenanteile klein halten.
💡 Tipp: Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin bei einer kostenlosen Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Dort erhalten Sie eine individuelle Übersicht, wie Sie die Budgets optimal einsetzen. Aktuelle Informationen finden Sie auch beim Bundesgesundheitsministerium.
Zuschüsse der Pflegekasse – Tagespflege (2025)
Monatliche Budgets nach § 41 SGB XI. Gilt zusätzlich zu Pflegegeld/Pflegesachleistungen.
-
PG 1
131 € über den Entlastungsbetrag
-
PG 2
721 € pro Monat
-
PG 3
1.357 € pro Monat
-
PG 4
1.685 € pro Monat
-
PG 5
2.085 € pro Monat
Hinweis: Verpflegung, Fahrdienst und Investitionskosten sind Eigenanteile. Der Entlastungsbetrag (131 €) kann zur Reduzierung genutzt werden.
Antragstellung und Organisation

Wenn Sie sich für die Tagespflege entschieden haben, stellt sich schnell die Frage: „Wie gehe ich jetzt konkret vor?“ – Keine Sorge: Der Weg ist weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick wirkt.
Mit ein wenig Vorbereitung können Sie schon bald die passende Einrichtung finden und die Leistungen Ihrer Pflegekasse nutzen.
Der erste Schritt: Gespräch mit der Pflegekasse
Sobald ein Pflegegrad vorliegt, ist die Pflegekasse Ihr erster Ansprechpartner. Dort erfahren Sie, welche Budgets Ihnen zur Verfügung stehen und wie diese mit anderen Leistungen kombiniert werden können.
Oft lohnt es sich, gleich zu Beginn eine Pflegeberatung nach § 7a SGB XI in Anspruch zu nehmen. In diesem Gespräch bekommen Sie individuelle Hinweise und Unterstützung bei der Antragstellung.
Wenn Sie noch keinen Pflegegrad haben, sollten Sie diesen möglichst bald beantragen. Erst dann kann die Pflegekasse Zuschüsse für die Tagespflege bewilligen.
Wie sie einen Pflegegrad beantragen, erfahren sie hier.
Unterlagen und Formalitäten
Für den Antrag reichen in den meisten Fällen ein kurzes Formular der Pflegekasse sowie die Angaben zur gewünschten Einrichtung. Sie müssen weder lange Gutachten sammeln noch unzählige Dokumente einreichen.
Hilfreich ist es, wenn Sie bereits wissen, an welchen Tagen und in welchem Umfang Sie die Tagespflege nutzen möchten. So kann die Kasse die Leistungen zielgerichtet genehmigen.
Den richtigen Anbieter auswählen
Parallel zur Antragstellung können Sie sich bereits nach einer geeigneten Tagespflege-Einrichtung umsehen. Die Auswahl ist groß: Von kirchlichen Trägern wie Caritas oder Diakonie über kommunale Einrichtungen bis hin zu privaten Anbietern gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Wichtig ist, dass Sie sich ein eigenes Bild machen.
Besuchen Sie die Einrichtung, sprechen Sie mit dem Personal und achten Sie auf den Gesamteindruck.
- Fühlen sich die Räume hell und freundlich an?
- Gibt es abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote?
- Wie geht das Personal auf die Gäste ein?
Ein Probetag kann Ihnen und Ihrem Angehörigen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Organisation im Alltag
Ist die Tagespflege einmal bewilligt, geht es um die praktische Organisation. Viele Einrichtungen bieten einen Fahrdienst an, der Ihren Angehörigen morgens abholt und am Nachmittag wieder nach Hause bringt.
Sie selbst gewinnen dadurch planbare Zeitfenster, die Sie für Beruf, Arzttermine oder einfach zur Erholung nutzen können.
Die Nutzung der Tagespflege lässt sich flexibel gestalten: Manche Familien beginnen mit ein oder zwei Tagen pro Woche, um sich langsam an die neue Situation zu gewöhnen.
Andere entscheiden sich gleich für mehrere Tage, weil sie die Entlastung dringend brauchen.
💡 Tipp: Scheuen Sie sich nicht, die Leistungen im Laufe der Zeit anzupassen. Wenn sich der Pflegebedarf verändert oder Ihr Alltag andere Lösungen erfordert, können Sie mit der Pflegekasse jederzeit über eine Anpassung sprechen.
Tagesablauf in einer Tagespflege-Einrichtung
Vielleicht fragen Sie sich: „Wie sieht so ein Tag in der Tagespflege eigentlich aus?“
Ein Blick in den typischen Ablauf zeigt, wie strukturiert und abwechslungsreich das Angebot ist und warum es sowohl für ältere Menschen als auch für Angehörige eine echte Entlastung darstellt.
Morgens: Abholung und Begrüßung
Der Tag beginnt meist mit dem Fahrdienst: Ein kleiner Bus oder ein Auto holt Ihren Angehörigen zu Hause ab und bringt ihn sicher zur Einrichtung. Dort werden die Gäste herzlich begrüßt.
Oft entstehen schon beim Ankommen die ersten Gespräche.
Vormittags: Aktivierende Betreuung
Nach einem gemeinsamen Frühstück startet das Programm. Je nach Einrichtung reicht es von Gymnastik über Gedächtnistraining bis hin zu kreativen Angeboten wie Malen oder Basteln.
Ziel ist es, Körper und Geist zu fördern und jedem Gast das Gefühl zu geben: „Ich bin aktiv und Teil der Gemeinschaft.“
Mittags: Gemeinsame Mahlzeit und Ruhezeit
Ein wichtiger Bestandteil der Tagespflege ist das gemeinsame Mittagessen. Dabei wird auf individuelle Ernährungsbedürfnisse geachtet – von Diätkost bis vegetarischer Küche.
Anschließend gibt es oft eine kurze Ruhezeit, in der sich die Gäste ausruhen oder in einem Sessel entspannen können.
Nachmittags: Gemeinschaft und Abwechslung
Am Nachmittag stehen häufig gesellige Aktivitäten auf dem Programm:
- gemeinsames Singen oder Musizieren,
- Gesellschaftsspiele,
- kleine Ausflüge in die Umgebung oder
- thematische Nachmittage (z. B. Backen, saisonale Feste).
Diese Angebote bringen Freude, stärken das Miteinander und sorgen für Abwechslung im Alltag.
Abends: Heimfahrt und Familienzeit
Am späten Nachmittag endet der Tag. Der Fahrdienst bringt Ihren Angehörigen wieder nach Hause.
Für Sie bedeutet das: Sie haben Ihre Aufgaben erledigen können und verbringen den Abend in Ruhe gemeinsam mit Ihrem Angehörigen.
💡 Tipp: Fragen Sie bei der Einrichtung gezielt nach dem Tagesprogramm. Manche Anbieter haben sogar Wochenpläne, die Sie einsehen können.
So erkennen Sie schnell, ob die Angebote zu den Interessen Ihres Angehörigen passen.
Fazit: Struktur und Entlastung
Ein typischer Tag in der Tagespflege ist klar gegliedert und gleichzeitig abwechslungsreich. Für ältere Menschen bedeutet das Sicherheit, Kontakte und Aktivierung.
Für Angehörige bringt er die Gewissheit: „Mein Angehöriger ist gut aufgehoben – und ich habe Freiraum für mich.“
Vorteile der Tagespflege
Wenn Sie überlegen, ob Tagespflege für Ihre Familie das Richtige ist, lohnt sich ein Blick auf die vielen Vorteile.
Oft zeigt sich: Schon wenige Tage pro Woche können die Lebensqualität Ihres Angehörigen steigern und zugleich Ihnen selbst spürbare Entlastung bringen.
Vorteile für Seniorinnen und Senioren
Ältere Menschen profitieren in besonderer Weise von der Tagespflege. Statt viele Stunden allein zu Hause zu verbringen, erleben sie Abwechslung, Struktur und Zuwendung. Das wirkt sich positiv auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden aus.
- Mehr soziale Kontakte: Gespräche, gemeinsames Essen und Aktivitäten beugen Einsamkeit vor und geben das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein.
- Sinnvolle Beschäftigung: Ob Gedächtnistraining, Basteln oder Bewegung – die Angebote fördern Körper und Geist.
- Sicherheit: Pflegekräfte sind jederzeit da, um bei Bedarf zu unterstützen oder medizinische Hilfe zu leisten.
- Selbstbestimmung: Abends kehren die Gäste in ihr vertrautes Zuhause zurück. Das stärkt das Gefühl von Eigenständigkeit.
Gerade für Menschen mit Demenz kann die Tagespflege eine wertvolle Stütze sein, weil sie Orientierung bietet und durch wiederkehrende Abläufe Sicherheit vermittelt.
Vorteile für Angehörige
Auch für Sie als Angehörige bringt die Tagespflege erhebliche Vorteile. Viele Familien berichten, dass sie erst durch die Tagespflege wieder genügend Energie und Zeit für sich selbst gefunden haben.
- Planbare Entlastung: Sie wissen genau, an welchen Tagen Sie frei haben und können diese Zeit für Arbeit, Termine oder Erholung nutzen.
- Sicherheit im Alltag: Während Sie unterwegs sind, ist Ihr Angehöriger gut betreut. Das nimmt Druck und Sorgen.
- Vorbeugung gegen Überlastung: Dauerpflege zu Hause ist anstrengend. Regelmäßige Auszeiten helfen, Ihre eigene Gesundheit und Stabilität zu bewahren.
- Mehr gemeinsame Qualität: Wenn die Betreuung tagsüber gut organisiert ist, bleibt am Abend mehr Raum für entspannte Familienzeit.
Positive Effekte für die ganze Familie
Tagespflege bedeutet also nicht nur Hilfe für den pflegebedürftigen Menschen, sondern auch neue Balance für das gesamte Familiensystem. Sie gewinnen Freiräume, während Ihr Angehöriger von Gemeinschaft und professioneller Betreuung profitiert.
Diese Win-Win-Situation ist der Grund, warum Tagespflege heute für viele Familien eine der beliebtesten Leistungen der Pflegeversicherung ist.
💡 Tipp: Manche Einrichtungen bieten Informationsveranstaltungen für Angehörige an. Dort können Sie Fragen stellen, das Team kennenlernen und erfahren, wie die Tagespflege konkret entlastet.
Vorteile für Senioren | Vorteile für Angehörige |
---|---|
Mehr soziale Kontakte und Zugehörigkeit | Planbare Entlastung an festen Wochentagen |
Sinnvolle Aktivierung von Körper und Geist | Sicherheit: professionelle Betreuung tagsüber |
Strukturierter Tagesrhythmus, Orientierung (auch bei Demenz) | Vorbeugung gegen Überlastung, mehr eigene Energie |
Psychologische Stabilität, bessere Stimmung | Mehr entspannte gemeinsame Abendzeit |
Verpflegung und medizinische Begleitung vor Ort | Weniger organisatorischer Aufwand (Fahrdienst, Mahlzeiten) |
Nachteile und Herausforderungen der Tagespflege
So hilfreich und entlastend die Tagespflege auch ist, ist sie leider nicht für jede Familie automatisch die perfekte Lösung. Es gibt einige Punkte, die Sie vorab bedenken sollten, damit Sie realistisch einschätzen können, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt.
Eingewöhnung kann Zeit brauchen
Gerade ältere Menschen, die lange zu Hause gelebt haben, reagieren manchmal zurückhaltend, wenn sie plötzlich in eine neue Umgebung kommen.
Der Abschied am Morgen kann schwerfallen, vor allem bei Demenz oder wenn der Tagesablauf lange Zeit sehr häuslich geprägt war. In den meisten Fällen legt sich diese Unsicherheit nach einigen Tagen oder Wochen. Doch Sie sollten Ihrem Angehörigen die notwendige Zeit und Geduld geben.
Begrenzte Plätze und Wartezeiten
Nicht überall gibt es sofort freie Plätze in Tagespflege-Einrichtungen. In Ballungsgebieten sind die Angebote oft gut ausgebaut, während es in ländlichen Regionen längere Wartezeiten geben kann.
Es lohnt sich daher, frühzeitig Kontakt zu Einrichtungen in Ihrer Nähe aufzunehmen. Manche Familien sichern sich zunächst einzelne Tage pro Woche und erweitern die Betreuung später, sobald mehr Plätze frei werden.
Eigenanteile und finanzielle Belastung
Auch wenn die Pflegekasse einen großen Teil der Kosten übernimmt, bleiben Eigenanteile bestehen, wie etwa für die Verpflegung, den Fahrdienst und Investitionskosten.
Für viele Familien sind diese Summen tragbar, aber sie sollten eingeplant werden. Wenn das Einkommen nicht ausreicht, ist es wichtig, rechtzeitig mögliche Sozialleistungen zu prüfen.
Nutzen sie auch den Entlastungsbetrag. Weitere Informationen zum Entlastungsbetrag finden sie hier.
Organisation und Logistik
Die Tagespflege entlastet, bringt aber auch etwas Planung mit sich. Fahrzeiten müssen berücksichtigt werden, Termine und eigene Abläufe wollen abgestimmt sein.
Gerade wenn die Einrichtung etwas weiter entfernt liegt, können zusätzliche Wege für Angehörige entstehen – etwa wenn kurzfristig Arztbesuche oder andere Verpflichtungen dazwischenkommen.
Nicht für jede Situation passend
Manche Pflegebedürftige fühlen sich in größeren Gruppen unwohl oder haben gesundheitliche Einschränkungen, die eine individuelle Betreuung erforderlich machen.
In solchen Fällen sind andere Angebote wie die ambulante Pflege oder die Verhinderungspflege möglicherweise besser geeignet.
💡 Merken Sie sich: Nachteile müssen nicht zwingend gegen die Tagespflege sprechen – oft lassen sie sich mit guter Vorbereitung, klarer Kommunikation und etwas Geduld ausgleichen. Ein Probetag oder eine ausführliche Beratung helfen, die richtige Entscheidung für Ihre Familie zu treffen.
Nachteil / Herausforderung | Was bedeutet das für Sie? |
---|---|
Eingewöhnung in neue Umgebung | Gerade zu Beginn braucht Ihr Angehöriger Zeit und Unterstützung. Probetage und feste Routinen helfen. |
Begrenzte Plätze & Wartezeiten | Frühzeitig anfragen, mehrere Anbieter kontaktieren, zunächst einzelne Tage sichern und ausbauen. |
Eigenanteile (Verpflegung, Fahrdienst, Investitionskosten) | Belastung einplanen; Entlastungsbetrag und ggf. Sozialleistungen nutzen, um Kosten zu senken. |
Organisation & Logistik | Fahrzeiten, Termine, Arztbesuche koordinieren; Wochenplan und Zuständigkeiten festlegen. |
Entfernung & Fahrzeiten | Längere Wege erhöhen den Aufwand; Nähe und Fahrdienst-Qualität bei der Auswahl berücksichtigen. |
Nicht für jede Situation geeignet | Bei hohem individuellen Bedarf ggf. ambulante Pflege, Verhinderungspflege oder andere Angebote prüfen. |
Tipps zur Auswahl einer passenden Tagespflege
Die Entscheidung für eine Tagespflege ist ein wichtiger Schritt, denn schließlich geht es darum, Ihrem Angehörigen ein Stück Lebensqualität und Ihnen selbst Entlastung zu schenken. Damit Sie die passende Einrichtung finden, lohnt es sich, auf einige Kriterien zu achten.
Persönlicher Eindruck ist entscheidend
So viele Informationen Sie auch online oder in Broschüren finden: Nichts ersetzt den persönlichen Eindruck.
Besuchen Sie die Einrichtung, lassen Sie sich herumführen und sprechen Sie mit den Pflegekräften. Achten Sie darauf, wie Ihr Angehöriger aufgenommen wird und ob er oder sie sich wohlfühlt.
Atmosphäre und Ausstattung
Helle, freundliche Räume, bequeme Sitzmöglichkeiten und eine angenehme Lautstärke tragen wesentlich dazu bei, dass sich ältere Menschen sicher und geborgen fühlen.
Auch kleine Details wie die Gestaltung des Speiseraums oder Rückzugsmöglichkeiten für eine Ruhepause machen einen Unterschied.
Angebote und Aktivitäten
Schauen Sie sich den Wochenplan der Einrichtung an: Gibt es abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote, die zu den Interessen Ihres Angehörigen passen? Wird auf Demenz, körperliche Einschränkungen oder spezielle Bedürfnisse eingegangen?
Eine gute Tagespflege bietet ein Programm, das individuell angepasst werden kann.
Fachlichkeit und Betreuungsschlüssel
Fragen Sie nach dem Betreuungsschlüssel: Wie viele Gäste werden von einer Pflegekraft betreut? Gibt es Fachpersonal für Demenz oder medizinische Begleitung?
Je besser die Ausstattung mit Fachkräften ist, desto sicherer fühlen Sie sich, wenn Sie Ihren Angehörigen in die Obhut der Einrichtung geben.
Verpflegung und Fahrdienst
Mahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil des Tages. Klären Sie, ob auf besondere Ernährungsformen Rücksicht genommen wird, wie beispielsweise bei Diabetes oder Unverträglichkeiten.
Auch der Fahrdienst sollte zuverlässig organisiert sein, damit Sie den Alltag entspannt planen können.
Finanzielle Transparenz
Lassen Sie sich die Kosten genau aufschlüsseln. Fragen Sie nach, welche Leistungen durch die Pflegekasse abgedeckt sind und welche Eigenanteile zusätzlich entstehen. Ein seriöser Anbieter informiert Sie offen über alle Posten und zeigt auch, wie Sie Zuschüsse optimal einsetzen können.
Checkliste: Passt die Tagespflege zu uns?
Nutzen Sie diese Punkte als kleine Gedankenstütze bei der Auswahl:
- Fühlt sich mein Angehöriger in der Einrichtung willkommen und gut aufgehoben?
- Gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das zu seinen Interessen passt?
- Sind die Räume freundlich, sauber und barrierefrei gestaltet?
- Ist das Personal ausreichend geschult, insbesondere im Umgang mit Demenz?
- Werden Fahrdienst und Mahlzeiten zuverlässig angeboten?
- Sind die Kosten transparent und für uns gut kalkulierbar?
💡 Tipp: Viele Einrichtungen bieten einen kostenlosen Schnuppertag an. Nutzen Sie diese Möglichkeit unbedingt, bevor Sie sich entscheiden. So bekommen Sie und Ihr Angehöriger ein realistisches Bild vom Alltag in der Tagespflege.
Rechte und Ansprüche in der Tagespflege
Wenn Sie Tagespflege in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, Ihre rechtlichen Ansprüche und Möglichkeiten zu kennen.
So stellen Sie sicher, dass Sie alle Leistungen nutzen, die Ihnen und Ihrem Angehörigen zustehen. Grundlage dafür ist in Deutschland das Elfte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI).
Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung
Sobald ein Pflegegrad vorliegt, haben Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen für die Tagespflege. Diese Ansprüche sind im § 41 SGB XI geregelt.
Das bedeutet für Sie:
- Pflegegrad 1 → Anspruch über den Entlastungsbetrag (131 € pro Monat)
- Pflegegrad 2–5 → Anspruch auf ein eigenes Budget für Tagespflege, zusätzlich zum Pflegegeld oder den ambulanten Sachleistungen
- Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad (vgl. Kapitel 5: Kosten und Finanzierung)
- Die Leistungen verfallen, wenn sie im Monat nicht genutzt werden – ein Ansparen ist nur in Ausnahmefällen möglich
Gleichzeitiger Bezug anderer Leistungen
Ein wichtiger Vorteil der Tagespflege: Sie müssen nicht auf andere Leistungen verzichten. Das Budget für die Tagespflege ist zusätzlich zum Pflegegeld oder zu Pflegesachleistungen verfügbar.
Das bedeutet:
- Sie können weiterhin Pflegegeld erhalten, wenn Angehörige zu Hause pflegen.
- Auch ambulante Pflegedienste können parallel eingesetzt werden.
- Der Entlastungsbetrag darf für die Eigenanteile (z. B. Verpflegungskosten) verwendet werden.
Rechte gegenüber der Einrichtung
Neben den Ansprüchen gegenüber der Pflegekasse haben Sie auch Rechte innerhalb der Einrichtung. Dazu gehören:
- Transparenz über Kosten und Leistungen: Sie haben Anspruch auf einen schriftlichen Vertrag, in dem alle Posten klar aufgelistet sind.
- Würde und Selbstbestimmung: Ihr Angehöriger darf mitbestimmen, welche Angebote er wahrnimmt, und wird respektvoll behandelt.
- Sicherheit und Qualität: Einrichtungen müssen hygienische Standards einhalten und für ausreichend Fachpersonal sorgen.
- Kündigungsrecht: Sie können den Vertrag in der Regel mit kurzen Fristen kündigen, wenn Sie unzufrieden sind oder sich Ihre Situation ändert.
Unterstützung durch Beratung
Um Ihre Rechte voll auszuschöpfen, lohnt sich eine Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Dort erhalten Sie nicht nur Informationen zu Budgets, sondern auch Hilfe bei der Organisation und Auswahl einer passenden Einrichtung.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Ratgeber Pflegeberatung
💡 Tipp: Scheuen Sie sich nicht, bei der Pflegekasse oder in der Einrichtung gezielt nach Ihren Ansprüchen zu fragen. Wer gut informiert ist, kann die Tagespflege am besten nutzen und sicherstellen, dass keine Leistungen verloren gehen.
Haben Sie Ihre Ansprüche geprüft?
Nutzen Sie diese Liste als schnellen Überblick nach Kapitel 11. Haken Sie ab, was Sie bereits erledigt haben.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Tagespflege ist für viele Familien eine wertvolle Unterstützung. Denn sie entlastet Angehörige und schenkt älteren Menschen Gemeinschaft, Struktur und Sicherheit. Mit den seit 2025 erhöhten Zuschüssen der Pflegekasse ist das Angebot zudem finanziell deutlich leichter zugänglich.
Wenn Sie überlegen, ob Tagespflege die richtige Lösung für Ihre Situation ist, helfen Ihnen diese Kernpunkte als Orientierung:
- Für wen geeignet?
Tagespflege richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die tagsüber Betreuung, Aktivierung oder Gemeinschaft brauchen, aber abends in ihrem vertrauten Zuhause bleiben möchten. - Leistungen im Überblick:
Betreuung durch Fachkräfte, abwechslungsreiche Beschäftigung, gemeinsame Mahlzeiten, medizinische Unterstützung und ein Fahrdienst, der den Alltag für Familien erleichtert. - Kosten und Zuschüsse:
Seit 2025 übernimmt die Pflegekasse je nach Pflegegrad zwischen 721 € (PG 2) und 2.085 € (PG 5) pro Monat. Für Pflegegrad 1 steht der Entlastungsbetrag von 131 € zur Verfügung. Eigenanteile entstehen für Verpflegung, Investitionskosten und Fahrdienst. - Vorteile für Angehörige:
Mehr planbare Zeit, Sicherheit im Alltag und Entlastung von der Pflege. So bleibt mehr Energie für die schönen gemeinsamen Momente am Abend. - Herausforderungen:
Eigenanteile und organisatorischer Aufwand sollten eingeplant werden. Manche Seniorinnen und Senioren brauchen zudem eine gewisse Eingewöhnungszeit. - Ihre Rechte:
Tagespflege-Budgets gibt es zusätzlich zu Pflegegeld und ambulanten Leistungen. Sie haben Anspruch auf transparente Verträge, ausreichende Betreuung und würdevollen Umgang in der Einrichtung.
Fazit
Die Tagespflege ist ein flexibles Angebot, das den Alltag spürbar erleichtert – für Pflegebedürftige und Angehörige gleichermaßen. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Schnuppertag zu vereinbaren und lassen Sie sich von Ihrer Pflegeberatung nach § 7a SGB XI individuell beraten. So können Sie sicher sein, dass Sie alle Leistungen ausschöpfen und die für Ihre Familie beste Entscheidung treffen.
Weiterführende Informationen und Unterstützung
Auch wenn Sie nach der Lektüre dieses Ratgebers schon ein gutes Bild von der Tagespflege haben, tauchen in der Praxis oft weitere Fragen auf: zur Finanzierung, zu den passenden Einrichtungen in Ihrer Nähe oder zu rechtlichen Details. Zum Glück gibt es zahlreiche Stellen, die Sie gezielt unterstützen können.
Interne Ratgeber auf Senioren Nachrichten
Auf unserer Seite finden Sie weitere Artikel, die Ihnen helfen, das Thema Pflege noch besser zu verstehen:
- Pflegegrad beantragen – so geht’s Schritt für Schritt
- Pflegeberatung nach § 7a SGB XI
- Pflegegrad 1- 5
- Demenz früh erkennen – Warnzeichen und Unterstützung
Diese Beiträge vertiefen wichtige Punkte und geben Ihnen konkrete Anleitungen für den Alltag.
Externe Anlaufstellen
Neben unseren Ratgebern gibt es auch offizielle Informations- und Beratungsstellen, die Ihnen mit seriösen Informationen zur Seite stehen:
- Pflegekasse Ihrer Krankenkasse – erster Ansprechpartner für Anträge, Budgets und individuelle Beratung.
- Pflegeberatungsstellen der Kommunen – oft kostenlos und unabhängig, mit regionalen Tipps zu Einrichtungen.
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG) – umfassende Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung
- Verbraucherzentrale – Beratung zu finanziellen Fragen und Verträgen
- Wohlfahrtsverbände wie Caritas oder Diakonie
Unterstützung im Alltag nutzen
Viele Familien zögern lange, bevor sie Hilfe annehmen.
Doch gerade die Tagespflege zeigt: Entlastung ist möglich, ohne das Zuhause aufzugeben. Scheuen Sie sich nicht, Beratungsgespräche zu führen, Probetage zu vereinbaren und die Unterstützung in Anspruch zu nehmen, die Ihnen zusteht.
💡 Tipp: Führen Sie ein kleines Notizbuch oder eine Mappe, in der Sie Angebote, Kostenaufstellungen und Beratungsprotokolle sammeln. Das gibt Ihnen Klarheit und erleichtert Gespräche mit Pflegekassen und Einrichtungen.
Mehr zum Thema: Barrierefrei Leben
Entdecken Sie weitere Tipps, Fördermöglichkeiten und praktische Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben ohne Barrieren.
➜ Jetzt mehr erfahren